Heiz- und Kühldecken sind eine äußerst energieeffiziente und behagliche Methode zum Heizen und Kühlen von Großräumen. Im Vergleich zu herkömmlichen Heiz- und Kühlsystemen wie Lufterhitzern, einer Klimaanlage oder einer Fußbodenheizung bieten sie zahlreiche Vorteile. Egal, ob Sie einen Neubau planen oder ein Nachrüstprojekt durchführen möchten, Zehnder Heiz- und Kühldecken orientieren sich am neusten Stand der Technik und lassen sich problemlos in jedes Gebäude integrieren.
Heiz- und Kühldecken finden in verschiedenen Bereichen optimalen Einsatz. Sie sind besonders in Industriehallen und öffentlichen Gebäuden beliebt, da sie effizient große Räume temperieren können. Aber auch in Büros und anderen Bereichen sorgen sie für ein optimales Klima und tragen zu einem angenehmen (Arbeits-) Umfeld bei.
Entdecken Sie die zahlreichen Vorteile der Zehnder Heiz- und Kühldecken. Egal ob Sie Energieeffizienz, Komfort oder architektonische Gestaltungsfreiheit suchen, Heiz- und Kühldecken sind die ideale Lösung für Ihre individuellen Anforderungen zum Heizen und Kühlen. Überzeugen Sie sich von ihrer Vielseitigkeit und Effizienz und schaffen Sie ein behagliches Raumklima in Ihren Räumen.
Der größte Vorteil von Heiz- und Kühldecken ist ihr herausragender Komfort. Sie sorgen für eine gleichmäßige und angenehme Temperaturverteilung im Raum, ohne Zugluft oder unangenehme Temperaturschwankungen. Die Wärme und Kühle wird als äußerst angenehm empfunden. Das Resultat ist ein behagliches Raumklima, in dem man sich rundum wohlfühlt.
Ein weiterer Pluspunkt ist die architektonische Gestaltungsfreiheit. Sie werden direkt in die Deckenkonstruktion integriert und und nehmen daher keinen wertvollen Platz am Boden oder an der Wand ein. Dies ermöglicht eine flexible Raumgestaltung und schafft ein ästhetisch ansprechendes Ambiente.
Ihre Vorteile:
Die Einsatzgebiete erstrecken sich über Industriehallen, Sporthallen, Büros & öffentlichen Gebäuden über Ausstellungsräume oder Arztpraxen. Zu den Einsatzgebieten
Heiko Laicht, Fachplaner, Gemeinschaftsschule Jena, 2019
Das Heizen von der Decke funktioniert trotz der natürlichen Tendenz warmer Luft, nach oben zu steigen. Es basiert auf dem Konzept der Strahlungswärme. Anstatt die Raumluft direkt zu erwärmen, nutzt die Deckenheizung oder Deckenstrahlplatte die Strahlungswärme, um den Raum zu heizen. Dabei wird das System mit heißem oder kaltem Wasser durchströmt. Die innenliegenden Rohre bilden einen Wasserkreislauf. Das System gibt die Wärmeenergie als Infrarotstrahlung ab, die auf die Oberflächen und Objekte im Raum trifft und diese erwärmt. Die Wärmeübertragung durch Strahlung wird als besonders angenehm empfunden und ist zu vergleichen mit den Sonnenstrahlen im Winter. Die Temperatur ist angenehm und schafft ein gutes (Arbeits-) Umfeld.
Die Kühldecke oder Kühlstrahlplatte nimmt die Wärmeenergie im Raum auf und gibt sie an das wasserführende Rohrsystem ab, das im Kühldeckensystem verläuft. Das kühle Wasser entzieht den Oberflächen und Objekten im Raum die Wärme, wodurch eine angenehme Kühle und ein optimales Klima entsteht.
Deckensysteme nutzen im Gegensatz zu einer Klimaanlage kein umweltschädliches Kältemittel. Eine Kühldecke nutzt Wasser, das die Rohre durchströmt. Kühlsysteme, wie eine Klimaanlage, haben eine große Luftbewegung, was oft als unangenehm empfunden wird. Zudem wird eine Klimaanlage an der Wand montiert, wodurch sie wertvollen Platz einnimmt. Deckensysteme zum Heizen und Kühlen sind außerdem viel energieeffizienter als eine Klimaanlage.
Die Heiz- und Kühldecken sind in unterschiedlichen Größen und Farben passend zu jedem Raum erhältlich. Der Integration von Deckenstrahlplatten in einer gewünschten Größe oder eines Deckensegel als Designelement sind quasi keine Grenzen gesetzt.
Eine Heiz- und Kühldecke kann mit einer Wärmepumpe betrieben werden, indem sie als Teil eines wasserbasierten Heizsystems verwendet wird. Die Vorlauftemperaturen sind sehr niedrig und betragen wie im Vergleich zur Fußbodenheizung 45 - 60°C. Für die optimale Auslegung zur effizienten Wärmeübertragung beraten wir sie gerne.
Ihr Zehnder Ansprechpartner unterstützt sie gerne bei der gesamten Auslegung ihres Projekts. Sprechen Sie uns gerne an.
Heiz- und Kühldecken sind die Alternative zu herkömmlichen Systemen. Im Gegensatz zu Lufterhitzern, Gasstrahlern, Fußbodenheizungen oder Klimaanlagen sparen Heiz- und Kühldecken bis zu 40% Energie. Durch die hohe Wärmeabgabe bieten sie eine enorme Kostenersparnis. Die Wärmeübertragung und Kühlleistung ist sehr effizient. Zudem entsteht keine spürbare Konvektion. An der Wand ist kein Heizkörper und keine Klimaanlage und auch der Boden ist uneingeschränkt nutzbar wodurch neue Gestaltungsmöglichkeiten im Raum entstehen.
Heiz- und Kühldecken gibt es in der offenen und geschlossenen Ausführung. Daher gibt es vielerlei Varianten der Integration von allen möglichen weiteren Funktionselementen. Lampen können beispielsweise integriert in Ausschnitte gesetzt oder auch zwischen oder unterhalb der Deckenplatten montiert werden. Sprinkler, Lautsprecher, Luftauslässe etc. werden ebenfalls in Ausschnitte gesetzt. Das Gewicht zusätzlicher Komponenten muss in der Regel separat abgefangen werden. Gegenseitige Beeinträchtigung müssen unter Umständen einzeln betrachtet werden.
Kondensat bildet sich aus dem Zusammenspiel von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Kühldecken werden daher als Flächensystem mit geringen Untertemperaturen (Differenz zur Raumtemperatur) betrieben. Das schränkt den Bereich, in dem sich Kondensat bilden kann, bereits ein. Für den Rest sorgt die Anlageregelung beispielsweise mit Temperatur-und Feuchtesensoren.
General Request
Contact FormOffer Request
Contact FormService & Spare Parts Request
Contact FormGeneral request
+49 (0) 123 45 67Offer Request
+49 (0) 123 45 68