Lüftungsanlage: Ratgeber & Systemauswahl

Finden Sie die passende Lösung für eine gesunde Raumluft und hohe Energieeffizienz.

Was ist eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?

Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - auch bekannt als Komfortlüftung - sorgt für den kontinuierlichen Luftaustausch in Innenräumen.

Bei einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung wird verbrauchte Luft abgeführt; frische Außenluft wird gefiltert zugeführt – und dabei wird die Wärmeenergie der Abluft über einen Wärmetauscher auf die Zuluft übertragen. So geht keine Wärme verloren, wie es bei geöffnete Fenstern der Fall wäre.

Moderne Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung verbessern spürbar das Raumklima und tragen zur Energieeinsparung bei. Diese Lüftungssysteme sind insbesondere in Neubauten, Passivhäusern oder sanierten Altbauten gefragt. Sie helfen, CO₂-Emissionen zu senken, Schimmel zu vermeiden und Heizkosten zu sparen.

Finden Sie Ihre passende Lüftungsanlage

5 Arten der Lüftungsanlage

Mechanische Lüftung

Diese Variante nutzt Abluftsysteme, um verbrauchte Luft aus Bad, WC, Küche oder Abstellräumen zu entfernen. Die Zuluft strömt über Außenluftöffnungen in Fenstern oder Türen nach. Eine zentrale Lüftungsanlage ist in der Regel im Dachboden oder auf dem Dach montiert.

 

Auch bekannt als: System C, Rohrventilation, Dachlüftung, Lüftungsbox oder einfache Wohnraumlüftung

 

Vorteile:

+ Günstiger Preis, wenig Wartung, lange Lebensdauer

+ Platzsparende Ausführung

+ Bessere Luftqualität – solange Fensterlüftung oder Außenluftgitter geöffnet bleiben

 

Nachteile:

- Höherer Energieverbrauch beim Heizen oder Kühlen
- Möglicher Komfortverlust durch Zugluft

Was kostet eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?

Die Kosten für eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung hängen von verschiedenen Faktoren ab: Hausgröße, Ausführung des Systems, gewünschter Komfort, Einbauaufwand und gewähltes Modell. Grundsätzlich gilt: Je größer die Fläche und je höher die Anforderungen an Luftmenge, Steuerung oder Einbindung ins Smart Home, desto höher der Preis. Dezentrale Systeme sind oft günstiger und einfacher nachrüstbar, z. B. bei der Sanierung einzelner Räume.

Tipp: Mit dem Zehnder Lüftungsanlagen-Finder erhalten Sie eine erste Kosteneinschätzung und können das passende Lüftungsgerät für Ihre Anforderungen herausfinden.

Nicht sicher, was Sie benötigen? Der Finder hilft Ihnen dabei.
Mit wenigen Klicks zur passenden Lüftungsanlage

FAQ - Häufige Fragen zu Lüftungsanlagen

Standardlüftungsanlagen tauschen verbrauchte Luft gegen Frischluft aus, verlieren dabei aber einen Großteil der im Innenraum gespeicherten Wärmeenergie. Systeme mit Wärmerückgewinnung nutzen einen Wärmetauscher, um die Temperatur der abgeführten Luft auf die einströmende Frischluft zu übertragen. So lässt sich der Wärmeverlust deutlich reduzieren und die Energieeffizienz erhöhen. Gerade in gut gedämmten Einfamilienhäusern trägt diese Technologie zu einem konstanten, komfortablen Raumklima bei.

HRV (Heat Recovery Ventilation) und MVHR (Mechanical Ventilation with Heat Recovery) beschreiben grundsätzlich dieselbe Technologie: eine mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Der Begriff MVHR wird häufiger in technischen Dokumenten und Planungsunterlagen verwendet, während HRV im Marketing für Wohngebäude üblicher ist. Beide Varianten verbessern die Luftqualität und Energieeffizienz in Wohn- und Arbeitsräumen. ERV-Systeme (Enthalpy Recovery Ventilators) gehen einen Schritt weiter: Sie übertragen neben Wärme auch Feuchtigkeit und unterstützen so insbesondere im Winter ein angenehmes Raumklima ohne trockene Luft.

Bei der Auswahl eines passenden Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung spielen mehrere Aspekte eine Rolle: Wärmerückgewinnungsgrad, Luftvolumenstrom passend zur Größe der Räumlichkeiten, Qualität der Filter, Geräuschentwicklung, Energieeffizienz sowie die Einbindungsmöglichkeit in Smart-Home-Systeme. Auch die baulichen Gegebenheiten und die Bausubstanz sollten bei der Bewertung berücksichtigt werden. Anbieter wie Zehnder bieten energieeffiziente Systeme mit hoher Qualität und umfangreichem Support, die sich flexibel an unterschiedliche Einsatzbereiche anpassen lassen.

Ja, viele Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung lassen sich auch in bestehenden Einfamilienhäusern nachrüsten. Dezentrale Geräte aus Kunststoff eignen sich besonders für einzelne Räume ohne aufwendige Luftverteilung. Für umfassendere Projekte stehen kompakte zentrale Systeme zur Verfügung, die sich an die vorhandene Bausubstanz anpassen lassen. So ist ein energieeffizienter Einbau auch bei Sanierungen möglich.

Definitiv. Durch den kontinuierlichen Luftaustausch wird verbrauchte, CO₂-belastete Luft gegen frische Außenluft ausgetauscht. Das ist besonders in Räumen mit vielen Bewohnern oder schlechter natürlicher Belüftung wichtig. Eine gut geplante mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt für eine gleichbleibend hohe Sauerstoffversorgung und reduziert die Schadstoffbelastung – ein wichtiger Beitrag für Umwelt, Wohngesundheit und Konzentrationsfähigkeit.

Ja, besonders in Nassräumen wie Küche, Bad und Hauswirtschaftsräumen beugen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung gezielt Feuchtigkeitsproblemen vor. Durch die geregelte Abfuhr feuchter Luft und die Zufuhr trockener, gefilterter Frischluft wird die Luftfeuchtigkeit auf einem gesunden Niveau gehalten. Das verhindert Kondensation an Wänden und Fenstern und damit die Bildung von Schimmel.

Viele moderne Lüftungsanlagen – etwa die Zehnder ComfoAir Q Serie – lassen sich in gängige Smart-Home-Umgebungen einbinden. Je nach Modell erfolgt die Steuerung über App, Touchpanel oder über Schnittstellen wie KNX und Modbus. Sensoren erfassen Temperatur, Luftqualität und Luftfeuchtigkeit und passen den Betrieb automatisch an die Bedürfnisse der Bewohner an.

Ein hochwertiges Lüftungssystem ist auf eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren ausgelegt. Robuste Komponenten wie Ventilatoren und Wärmetauscher sichern eine zuverlässige Funktion, insbesondere bei regelmäßiger Wartung. Die Garantiezeiten variieren je nach Anbieter und reichen in der Regel von 2 bis 5 Jahren. Zehnder bietet langlebige Geräte mit umfassendem Kundenservice und Support.

Für gleichbleibende Effizienz und gute Luftqualität sollte das System regelmäßig gewartet werden. Filter lassen sich einfach alle 3 bis 6 Monate reinigen oder tauschen. Luftein- und -auslässe sollten sauber gehalten werden. Einmal jährlich empfiehlt sich eine professionelle Inspektion, bei der Luftmengen, Wärmetauscher, Sensoren und Steuerung geprüft werden.

In Wohn- und Schlafzimmern sorgt die Zufuhr frischer, gefilterter Luft für ein angenehmes Klima, während feuchte Luft gezielt aus Bad, Küche und Hauswirtschaftsräumen abgeführt wird. Dieses Konzept sorgt für einen ausgewogenen Luftaustausch im gesamten Gebäude.

Ja. Die durch Wärmerückgewinnung gewonnene Energie reduziert den Heizbedarf deutlich. Gerade in gut gedämmten Gebäuden können die Einsparungen über die Jahre erheblich sein. Auch im Zusammenspiel mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kann so eine noch höhere Gesamteffizienz erreicht werden.

Ja, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung kommen häufig sowohl in Passivhäusern als auch in energieeffizienten Bürogebäuden zum Einsatz. Sie unterstützen die Einhaltung strenger Bauvorgaben, indem sie eine kontinuierliche Wohnraumlüftung gewährleisten, die Luftfeuchtigkeit regulieren und in unterschiedlichen Temperatur- und Klimazonen zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen.

Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung bieten eine energieeffizientere und ausgewogenere Lösung im Vergleich zu einfachen Fensterfalzlüftern oder reinen Abluftsystemen. Anders als bei Abluftlösungen wird hier die Wärme aus der Abluft zurückgewonnen und gleichzeitig gefilterte Frischluft zugeführt – für mehr Komfort im Wohnraum und geringeren Energieverbrauch.

Ja, moderne Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind für den ganzjährigen Betrieb ausgelegt. Sie passen sich automatisch an saisonale Unterschiede wie Heiz- und Kühlbedarf an. Funktionen wie Kälterückgewinnung und Sommer-Bypass sorgen dafür, dass stets ein angenehmes Raumklima und eine gute Luftqualität gewährleistet sind – unabhängig von der Außentemperatur.

Ja, Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung ergänzen bestehende Heizsysteme ideal, da sie Wärmeverluste durch kontrollierte Lüftung minimieren. Besonders gut funktionieren sie in Kombination mit Luft-Wasser- oder Erdwärmepumpen, bei denen der Erhalt von Niedertemperaturwärme entscheidend ist. Die zurückgewonnene Wärme reduziert den Heizbedarf und steigert so die Gesamteffizienz des Systems.

Die Feuchterückgewinnung sorgt ganzjährig für ein angenehmes und gesundes Raumklima. Im Winter wird verhindert, dass die Luft zu trocken wird, während im Sommer die Luftfeuchtigkeit reguliert wird – was der Überhitzung von Räumen entgegenwirkt. Das Ergebnis: Wohlfühlklima bei jeder Witterung.

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Fenster nach dem Einbau eines Lüftungssystems nicht mehr geöffnet werden dürfen. Gelegentliches Lüften ist weiterhin möglich. Dabei gehen allerdings vorübergehend Vorteile wie Wärmerückgewinnung und gefilterte Frischluft verloren.